Gewalt gegen Frauen


Hotline unterstützt Betroffene
Mann geht mit geballter Faust auf eine zusammengkauerte Frau zu. Von Gewalt betroffene Frauen können sich an den Frauen-Notruf wenden.
mauritius images / pa / Christin Klose

Sie haben in Ihrem Umfeld Kontakt mit Frauen, denen möglicherweise Gewalt angetan wurde – oder Sie haben Gewalt selbst erlebt? Ein Hilfetelefon unterstützt und vermittelt Kontakte.

Manchmal alltäglich

Gewalt gegen Frauen ist auch in Deutschland immer noch häufig, regelmäßig gibt es Femizide, also Morde an Frauen, weil sie Frauen sind. Neben der körperlichen Gewalt sind Bedrohungen oder psychische Gewalt häufig, für manche Frauen alltäglich. Für Betroffene ist es oft schwierig, sich aus dieser Situation zu befreien. Angehörige oder Arbeitskräfte, die mit Frauengewalt konfrontiert sind, wissen oft nicht, auf welche Weise sie am besten helfen können. In diesen Fällen kann das Hilfetelefon weiterhelfen.

Fachkräfte beraten

Das Hilfetelefon richtet sich unter der Telefonnummer 116 016 an alle Frauen mit Gewalterfahrungen oder die von Gewalt bedroht sind. Das gilt sowohl für körperliche als auch für psychische Gewalt. Das Angebot steht auch für alle Menschen zur Verfügung, die mit Frauengewalt zu tun haben, beispielsweise Angehörige oder Fachkräfte wie Lehrer*innen oder Pfleger*innen. Das Hilfetelefon wird betreut von spezialisierten Psycholog*innen oder Sozialarbeiter*innen. Diese beraten im Umgang mit der Gewalt und können weitere Kontakte herstellen, beispielsweise zu Frauenhäusern oder anderen Institutionen vor Ort.

Angebot für alle

Das Angebot ist inklusiv und barrierefrei – keine Frau soll alleine gelassen werden. Wenn notwendig, zieht das Hilfetelefon Dolmetscher hinzu. Die telefonische Beratung ist derzeit in 18 Sprachen möglich, etwa in Farsi, Arabisch, Ukrainisch oder Französisch. Für Gehörlose stehen Gebärdensprachen- und Schriftsprachendolmetscher*innen zur Verfügung. Neben der telefonischen Beratung ist auch eine Beratung per E-Mail oder Chat möglich. Interessierte schauen am Besten gleich vorbei und merken sich die Adresse: www.hilfetelefon.de

Quelle: Hilfetelefon

Wir sind zertifiziert!

Unsere Kundenkarte

zur Reservierung

Immunkarte

News

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Goethe-Apotheke
Inhaber Hans-Jürgen Geuer
Telefon 08638/38 10
E-Mail goethe-apotheke@iiv.de